Riederinger Hafnerei x k’moor

Wenn Wand- auf Ofenkunst trifft

Die Riederinger Hafnerei GmbH steht für Ofenkunst auf höchstem Niveau: maßgeschneiderte Heizobjekte, die Technik, Materialität und Design auf einzigartige Weise verschmelzen.

Wir sprachen mit Max Mayer, Geschäftsführer (Teambild links vorne) bei der Riederinger Hafnerei, über die Details einer ganz besonderen Kooperation.

Herr Mayer, wie kam es zu der Kooperation zwischen der Riederinger Hafnerei und k'moor?

Max Mayer:
Unsere Expertise liegt seit jeher in der Verbindung von Handwerk, Technik und anspruchsvoller Gestaltung. Die Zusammenarbeit mit k'moor entstand aus einer spannenden Fragestellung: Können exklusive Tapetendesigns auch auf Flächen eingesetzt werden, die thermischen Belastungen ausgesetzt sind? Die Antwort darauf konnten wir in einem intensiven Entwicklungsprozess gemeinsam finden – und dabei neue Maßstäbe für die architektonische Raumgestaltung setzen.

Welche konkreten Möglichkeiten eröffnen sich dadurch für Architekten und Innenarchitekten?

Max Mayer:
Mit unserer Lösung lassen sich Öfen und Kamine nun als integrale Designelemente in moderne Raumkonzepte einfügen. Durch fachgerechte Isolierung und aktive Hinterlüftung halten wir die Oberflächentemperaturen zuverlässig unter 40 °C. Dadurch können großflächige, hochwertige Tapetenkunstwerke von k'moor auf Heizobjekten eingesetzt werden – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Langlebigkeit.

Welche Flächen eignen sich für die Umsetzung besonders gut?

Max Mayer:
Grundsätzlich lassen sich fast alle äußeren Flächen eines Ofens oder Kamins gestalten, mit Ausnahme der Zonen direkt im Strahlungsbereich des Sichtfensters. Besonders bei modernen Gaskaminen oder technisch ausgeklügelten Holzkaminen eröffnen sich völlig neue Freiräume für die kreative Innenarchitektur und die Gestaltung mit Tapeten.

Was müssen Architekten bei der Materialwahl und Untergrundvorbereitung beachten?

Max Mayer:
Die Materialauswahl ist essenziell: Spezielle Ofenputze und nicht brennbare Kaminbauplatten bieten die ideale Basis. Wichtig ist eine sorgfältige Untergrundvorbereitung – staubfrei, grundiert und hitzeentkoppelt montiert. Nur so lassen sich spätere Materialspannungen vermeiden und die dauerhafte Haftung der Tapeten gewährleisten.

Welche Rolle spielt der Brandschutz in diesem Konzept?

Max Mayer:
Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Auch wenn unsere Tapeten aus edlen, jedoch grundsätzlich brennbaren Materialien bestehen, sorgen kontrollierte Oberflächentemperaturen und präzise Verarbeitung dafür, dass alle brandschutztechnischen Anforderungen eingehalten werden. So können Architekt:innen kreative Freiheit genießen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen.

Wie bewerten Sie das kreative Potenzial dieser neuen Lösung für die Architektur?

Max Mayer:
Die erfolgreiche Integration von k'moor Tapetendesigns auf unseren Heizobjekten zeigt: Die Möglichkeiten der Innenraumgestaltung sind längst nicht mehr an klassische Materialgrenzen gebunden. Funktionale Bauteile wie Öfen und Kamine werden zu gestalterischen Statements, die sich harmonisch in hochwertige Raumkonzepte einfügen und diese auf ein neues Niveau heben.

Riederinger Hafnerei GmbH

Instagram:@riederinger.hafnerei